SELMO für
Hardware-Hersteller
Ihre Kunden wünschen eine einheitliche, austauschbare Software?
Und Sie haben genug von Spezialprogrammierungen und teuren Prozessen?
Mit SELMO generieren Sie für sich selbst und Ihre Kunden rasch und einfach einen Mehrwert für lange Zeit! Mit der SELMO-Methode wird die Zeit der Inbetriebnahme deutlich verkürzt. Das zeitintensive Schreiben von Programmabläufen entfällt, da der Code automatisch generiert wird.


SELMO SELBST ERLEBEN
Ihr Mehrwert mit SELMO
- Sie werten Ihre Produkte mit SELMO auf.
- Sie bekommen die Stabilität, welche die Anwender fordern werden.
- Sie binden Ihre Kunden und gewinnen neue.
- Sie nutzen eine Software, die erweiterbar und austauschbar ist.
- Sie haben die Chance, neue Branchen und Märkte für sich zu erschließen.
SELMO ist eine maximal sichere Software für Maschinen, die neue Standards setzen kann. Wir beraten Sie gerne – und kooperieren umso lieber.
SELMO Kooperation
SELMOblog
Wozu SELMO?
Es ist besser, weil es leichter wird – für alle, vom Betreiber bis zum PLC-Programmierer.
EINE digitale Sprache – für stabile Automatisierung
Lost in Translation? SELMO – EINE digitale SPS Sprache!
EIN universeller Standard – für jede Maschine
SELMO gestaltet den Standard einheitlich und veränderungsoffen.
EINE Standard-Methode – digital first
DIGITAL FIRST für das Prozess-Modell – für alle dasselbe Bild.
EIN generiertes SPS-Programm – mit Bit-Kontrolle
Unser SPS HMI Code Generator ist so einfach wie ein Schnellstart-Setup.
ALLE Daten digital sichtbar – von unten nach oben
Überprüfbare SPS, software-optimierte Datenintegration
einfach-logisch-automatisch
SELMO Layerkonzept

1. Logik
Prozessschritte einfach modelliert, Vorgang für Vorgang. Die Ablauflogik erfassen wir durch Zustand, Loop, Entscheidung und Zeit. Schon beim Design der Anlage sind alle informiert!

2. System
Kostenüberblick durch digitalen Zwilling: Die Aktoren und Sensoren für die Baugruppen werden festgelegt. Jede Baugruppe wird als Zone logisch mit dem Ablauf verknüpft.

3. Parameter
Kommunikation mit dem Umfeld: Alle dafür notwendigen Daten fließen ein, ebenso Eingangs- und Ausgangsdaten: Auftrags-, Material(fluss)-, Qualitäts-, Instandhaltungsdaten.

4. Anzeige
Daten vereint: Aus den Layern werden alle Datenpunkte automatisch in Anzeige-Elemente umgewandelt. Die Bedienelemente sind flexibel gestaltbar.