Laborautomat für TU Graz optimiert
NEUANLAGE / LaborautomationRasch und anspruchsvoll – so arbeitet SELMO




Projekt-Anforderungen
SELMO goes University: Die Biomechanik an der TU Graz benötigte unsere SELMO-Lösung für ihren Biax-Automaten zur Gewebetestung. Die Software für die PLC wurde genauso rasch erstellt wie die flexible, frei gestaltbare Bedienoberfläche. Die Vision-Technik, welche die Spannung des Gewebes misst, banden wir an die Beckhoff-PLC an.
SELMO-Lösung
In nur zwei Wochen erstellte SELMO eine einfache Struktur, um flexiblen Ansprüchen zu genügen. Auch die Antriebe wurden mit einfachen Treiber angebunden, damit die notwendige Stabilität ins Zentrum des Automaten kommt. Der Ablauf wurde in der HMI leicht konfigurierbar gemacht, damit vielfältige Proben mit verschiedenen Testfunktionen getestet werden können. Layer für Layer wurde SELMO als Methode angewendet.


Projekt-Details
> TU Graz, Biomechanik
> Projektdauer zwei Wochen
> sieben Achsen mit einer Kraftregelung
> Beckhoff PLC
> HMI (C#)
> Sensorik und Aktorik
> Messtechnik Vision
SELMO genügt höchsten Ansprüchen
Der schnelle Einstieg ins Projekt war oberste Prämisse und wurde wie die gesamte Abwicklung reibungslos realisiert.
Durch das kompromisslose und gleichzeitig einfache Formulieren aller nötigen Abläufe, Systeme und Parameter bewies SELMO auch im wissenschaftlichen Umfeld höchste Flexibilität und einfache Bedienbarkeit.
Für eine weitere medizintechnische Innovation wurde der SELMO-Gründer als “Erfinder der TU Graz” ausgezeichnet.